Osteopathie

Bild2

Meine therapeutischen Leistungen

Der Bewegungsapparat ist ein Mobile aus Knochen, Gelenken, Muskeln, Faszien und Sehnen. Wenn alle Teile sich frei bewegen können wird die Bewegung harmonisch und flüssig. Last Aufnahme und Umsetzung können optimal ablaufen. Mein Behandlungsspektrum umfasst alle Elemente der Physiotherapie und der Osteopathie: Dehnen, Mobilisieren, Massage, Impulstechnicken usw. Fehlspannungen und Blockaden werden gelöst. Die Craniosacrale Therapie und die viszerale Therapie bereichern mein Spektrum. 

Wir als Team! Ich gebe euch Übungen an die Hand mit denen ihr gezielt die Beweglichkeit eures Pferdes verbessert. 

Gerne arbeite ich in Kooperation mit eurem/eurer TierärztIn, TrainerIn und HufpflegerIn/SchmiedIn. 

Pferdetherapie-Ursprung-Inga-Hölzel-Pferde-Osteopathin

Behandlungsablauf

Ich nehme mir für euer Pferd und euch Zeit. Eine Behandlung umfasst ein Vorgespräch mit euch, in dem ihr mir kurz die Vorgeschichte und das aktuelle Anliegen erläutert. Ich betrachte mir euer Pferd ganzheitlich, im Gangbild,  checke mit den Händen die Muskeln, Faszien und das Gelenkspiel des Skeletts. Daraufhin folgt die individuelle Behandlung eures Pferdes. Ziel jeder Behandlung ist dem Pferd zur individuell größmöglichen Bewegungsfreiheit zu verhelfen.
Auch nach einer Operation oder begleitend zu einem Magengeschwühr, einen Sehnenschaden oder eine Rehe trägt eine Behandlung zur nachhaltigen Besserung bei.

Pferdetherapie-Ursprung-Inga-Hölzel-Pferde-Osteopathin

Preise

Behandlungsdauer zwischen 60-90 Minuten 120 Euro

Erstbehandlung 150 Euro

Anfahrt innerhalb 10 Kilometer kostenfrei. Jeder weiterer Kilometer 50 Cent 

Eine Therapeutische Behandlung als Geschenkgutschein? – 
Gerne. Ich stelle euch einen schönen Gutschein aus.

Pferdetherapie-Ursprung-Inga-Hölzel-Pferde-Osteopathin

Therapeutisches Grundverständnis

Eines der häufigsten Missverständnisse die mir in der therapeutischen Praxis begegnen ist, dass die Pferdehalter*innen davon ausgehen, dass das Pferd steif ist, einen Bewegungsablauf nicht gut ausführen kann, oder irgendwo fest und klemmig ist, und das deswegen dort etwas weg behandelt werden muss. In der Tat muss dort aber eigentlich etwas hin, nämlich Stabilität. 

Jeder Körper braucht ein ausgwogenes Maß an Stabilität und Mobilität, ein osteopathischer Grundsatz. Ist eines zugunsten des anderen Eingeschränkt finden wir eine Läsion, also eine Einschränkung vor. Oft geht es um eine ausreichende Rumpfstabilität, die dann ermöglich die Extremitäten frei bewegen zu können (ebenso so wie Lymph- und Blutzirkulation anzuregen und damit eine gute Nährstoffversorgung zu gewährleisten) und somit Last aufnahme und Weitergabe biomechanisch sinnvoll zu ermöglichen und zur gesunderhaltung des Bewegungsapperats beizutragen.

Ziel meiner Behandlung ist, Fehlspannung abzubauen. Ziel eures Trainings sollte dann sein, eine positive, nämlich tragfähige Stabilität aufzubauen. Ich begleite euch und euer Pferd gerne auch in diesem Prozess in der Bodenarbeit und im Reitunterricht.